Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden Württemberg wurde 2009 zur Qualitätssicherung für alle Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab 3 Jahren erarbeitet und 2011 aktualisiert. 
Da uns ein hoher Qualitätsstandard wichtig ist, wenden wir ihn in unserer Einrichtung bereits für die Kinder im Alter von 1-3 Jahren an.
Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung setzt Ziele für folgende Bildungs- und Entwicklungsfelder:
- Körper:
 	Die Kinder erweitern z. B.  ihren Handlungs- und Erfahrungsraum, erwerben Wissen über ihren Körper, entfalten ein positives Körpergefühl als Grundlage für ihre gesamt Entwicklung.
 	  - Sinne:
 	Die Kinder erfahren z. B. die Bedeutung und die Leistung der Sinne; sie entwickeln, schärfen und schulen diese oder nutzen sie, um ihren Alltag selbstwirksam zu gestalten.
 	  - Sprache:
 	Die Kinder erleben z. B. Interesse und Freude an der Kommunikation, erweitern ihre verbalen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten und nutzen Sprache, um an der Gemeinschaft teilzuhaben.
 	  - Denken:
 	Die Kinder staunen z. B. über Alltags- und Naturphänomene, sammeln verschiedene Dinge oder erkennen Muster, Regeln, Symbole und Zusammenhänge, um die Welt zu erfassen.
 	  - Gefühl und Mitgefühl:
 	Die Kinder lernen z. B., ihre Gefühle und die anderer wert zu schätzen, finden entwicklungsentsprechende Konfliktlösungen oder entwickeln angemessene Nähe und Distanz im Umgang mit anderen.
 	  - Sinn, Werte, Religion:
 	Die Kinder erleben z. B. unterschiedliche Weisen, Werte zu leben, sind in der DRK-Kinderkrippe angenommen und geborgen und tragen zu einem gelingenden Zusammenleben bei.
 	  
Lesen Sie hier mehr zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung >>>